Einzeltherapie
Die Einzeltherapie ist eine Form der psychotherapeutischen Behandlung, bei der eine TherapeutIn und ein Klient in einem vertraulichen Rahmen zusammenarbeiten. Ziel ist es, individuelle Probleme, emotionale Herausforderungen oder Verhaltensmuster zu erkennen und zu bearbeiten. Durch persönliche Gespräche und gezielte Interventionen können Klienten neue Perspektiven gewinnen und Lösungen für ihre Anliegen finden. Diese Therapieform fördert das persönliche Wachstum, die Selbstreflexion und die Selbstwirksamkeit um die alten eingefahrenen Mustern mit positiven Ressourcen, Kohärenz und Resilienz für stabiles Empfinden zu verändern und um wieder Glück und innerlich Zufriedenheit zu spüren.
​
​
1. Psychische Belastungen / Symptome
• Innere Unruhe, Nervosität
• Erschöpfung, Burnout
• Schlafstörungen
• Angstzustände, Panikgefühle
• depressive Verstimmungen
• Leeregefühl, Antriebslosigkeit
• Konzentrationsschwierigkeiten
• psychosomatische Beschwerden (z. B. Schmerzen ohne klare medizinische Ursache)
⸻
2. Diagnosen (medizinisch/psychologisch) • Depression / Anpassungsstörung • Angststörung / Zwangsstörung • Traumafolgestörung / Komplexe PTBS • Essstörungen • Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderline, Selbstwertprobleme) • Psychosomatische Erkrankungen • Chronische Erkrankungen mit psychischer Komponente (z. B. Fibromyalgie)
⸻
3. Lebenskrisen & Verluste
• Trennung / Scheidung
• Tod eines nahestehenden Menschen
• Krankheit oder Unfall
• Arbeitsplatzverlust oder beruflicher Umbruch • Identitätskrise (z. B. Midlife, nach Auszug der Kinder, Pensionierung) • Mobbing oder soziale Isolation
⸻
4. Entwicklungsthemen & Persönlichkeitsentfaltung • Suche nach Sinn, Orientierung oder innerer Klarheit • Wunsch nach Selbstbewusstsein & Selbstvertrauen • Kreative Entfaltung / Schöpferkraft entdecken • Zugang zu Emotionen & inneren Bildern finden • Eigene Geschichte verarbeiten (biografisch, familiär) • Persönliche Ressourcen (wieder) aktivieren • Achtsamkeit und Selbstfürsorge lernen
⸻
5. Für wen Kunsttherapie besonders hilfreich ist:
• Menschen, die nicht so leicht über Gefühle sprechen können, aber ausdrücken möchten, was innerlich passiert • Hochsensible, kreative oder feinfühlige Menschen • Kinder, Jugendliche, Erwachsene & ältere Menschen • Menschen in psychosomatischer Behandlung oder Reha • Menschen mit Traumaerfahrung, die einen sanften, symbolischen Zugang suchen​​​​