Gruppenkurs aus dem Förderatelier

Das Material kann sich während dem Kurs verändern, weil ich die Kinderwünsche mit einbeziehen möchte.
Im Alter von 7 bis 13 Jahren befinden sich Kinder in einer entscheidenden Phase ihrer persönlichen Entwicklung. Sie beginnen, ihre eigene Identität zu formen, Selbstvertrauen aufzubauen und ihren Platz in der Welt zu finden. Das Malen und Gestalten bietet eine geschützte Umgebung, in der Kinder sich frei ausdrücken, neue Wege ausprobieren und sich selber besser kennenlernen können.
Denn wer führt wen, das Material der Malende oder der Malende das Material. Aus dem Gefühlschaos in die Struktur.
Identität stärken: Kinder lernen, sich ihrer eigenen Stärken und Fähigkeiten bewusst zu werden. Durch das kreative Gestalten entstehen einzigartige Werke, die zeigen, was in ihnen steckt. Sie experimentieren mit Farbkombinationen, wodurch sie ein Gefühl von Harmonie und Kontraste entwickeln. Beim Erstellen von Bildern entwickeln Kinder ihre räumliche Wahrnehmung und ein Verständnis dafür, wie Formen und Objekte zueinander in Beziehung stehen. Sie trainieren ihre kreative Vorstellungskraft, indem sie Ideen aus ihrem Kopf in Bilder umsetzen. Es stärkt Kommunikation und Ausdruckskraft. Das die Kinder sehen wie jedes andere Kind sein einzigartiges Bild malt, kann den Druck sich zu Vergleichen reduzieren.
Sie lernen sich selbst anzunehmen und ihre eigene Kreativität zu schätzen, dies fördert eine positive Gruppendynamik und das Gefühl, Teil eines unterstützenden sozialen Umfeldes zu sein.
Einfach mal Künstler oder Künstlerin sein: so kann es sich selbst in einer neuen, kreativen Position erleben. Dies erweitert die Selbstwahrnehmung und lässt das Kind experimentieren, wer es sein und wie es wirken möchte.
Selbstwirksamkeit: Das Kind erlebt, dass es in der Lage ist, etwas Eigenes zu schaffen und dabei Erfolge zu erzielen. Dieses Gefühl der Selbstwirksamkeit- „Ich kann etwas bewirken!“-stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Entscheidungen treffen: Welche Farben möchte ich verwenden? Welche Formen und Materialien wähle ich? Dieser Prozess stärkt die Fähigkeit, eigenständige Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen.
Was stärkt die innere Führung: Kunst erfordert nicht immer logisches Denken, sondern oft ein Gefühl für Ästhetik und Harmonie. Das Kind lernt, seiner eigenen Intuition zu vertrauen, was die innere Führung stärkt.
Selbstvertrauen stärken: Kunst zeigt Kindern, dass es nicht darum geht, perfekt zu sein, sondern darum, sich auszudrücken. Das hilft , den Druck von aussen abzubauen und stärkt das innere Selbstvertrauen.
Es ist eine wertvolle körperliche, geistige und seelische Erfahrung. Mit verschiedenen Farben malen zu können ladet die eigene Energie auf. Ablenkung verschwindet, Flow -Erlebnis erfahren, gestalten ohne Überforderung und Druck und das kreativ Sein fördert innere Ruhe und Konzentration.
Ein Beispiel eines Ablaufes.:
🌱 1. Wachstums-Mindset: "Ich kann lernen und mich entwickeln"
Gestaltungsimpuls:
-
Gestalte ein Bild deines inneren Gartens – was wächst dort, was braucht Pflege, was darf sich verändern?
Materialvorschläge:
-
Naturmaterialien (Blätter, Samen, Erde), Aquarell, Wachsmalkreiden (wegen ihrer Wandelbarkeit durch Übermalung)
Reflexionsfragen:
-
Was in deinem Bild ist schon gut gewachsen?
-
Was braucht noch Zeit oder Fürsorge?
-
Wo hast du schon einmal erlebt, dass du an etwas gewachsen bist?
💛 2. Selbstakzeptanz und Selbstmitgefühl: "Ich bin gut so, wie ich bin"
Gestaltungsimpuls:
-
Gestalte dein inneres Portrait – nicht wie du aussiehst, sondern wie du dich innerlich fühlst.
Materialvorschläge:
-
Ton oder Pastellkreiden, Spiegel, weiche Stoffe für Collagen
Reflexionsfragen:
-
Welche Farben oder Formen hast du gewählt – was sagen sie über dich?
-
Gibt es Anteile in deinem Bild, die besonders Zuwendung brauchen?
-
Was gefällt dir an deinem Bild/deinem inneren Selbst?
🎨 3. Fehlerfreundlichkeit: "Fehler sind Lernchancen"
Gestaltungsimpuls:
-
Mache "Fehlversuche" absichtlich – z. B. mit der "linken Hand" oder mit verbundenen Augen malen – und integriere sie ins Werk.
Materialvorschläge:
-
Tusche (nicht korrigierbar), Collagen aus vermeintlich „misslungenen“ Skizzen
Reflexionsfragen:
-
Wie fühlte es sich an, die Kontrolle loszulassen?
-
Was war überraschend schön?
-
Wo in deinem Leben könntest du Fehler freundlicher sehen?
🔆 4. Selbstwirksamkeit: "Ich kann etwas bewirken"
Gestaltungsimpuls:
-
Gestalte eine Veränderung sichtbar – z. B. durch das Umgestalten eines alten Bildes oder das Schichten von Farben.
Materialvorschläge:
-
Acryl (übermalbar), Strukturpaste, Mischtechnik mit viel Eigenaktion (z. B. Spachteln, Kratzen)
Reflexionsfragen:
-
Wo hast du im kreativen Prozess etwas aktiv beeinflusst?
-
Was wurde durch deine Entscheidung möglich?
-
Wo im Alltag spürst du Selbstwirksamkeit?
🔍 5. Offenheit und Neugier: "Ich darf entdecken"
Gestaltungsimpuls:
-
Blind Box: Materialien verdeckt auswählen, intuitiv arbeiten, ohne Ziel.
Materialvorschläge:
-
Überraschungsmaterialien (z. B. Knöpfe, Draht, Sand, Transparentpapier)
Reflexionsfragen:
-
Was hast du neu entdeckt – über das Material oder über dich?
-
Was war spannend oder ungewohnt?
-
Was darf in deinem Leben noch erforscht werden?